Die weißrussische Opposition gibt sich unbeeindruckt vom voraussichtlich hohen Sieg Alexander Lukaschenkos bei der Präsidentenwahl. Sie feiert die Abstimmung als Anfang vom Ende des autoritären Regimes. Florian Kellermann und Tatjana Montik, Minsk
Read MoreWenige Wochen vor der Präsidentenwahl im international isolierten Weißrussland verstärken die benachbarten EU-Staaten ihre Bemühungen um eine Unterstützung der dortigen Opposition.
Read MoreEs ist nur einer von vielen Widersprüchen, in und mit denen diese Stadt lebt: In den berühmten Weißen Nächten kommt auch die düstere Seite von St. Petersburg deutlicher als sonst zum Vorschein.
Read MoreMit „Kraft durch Freude“ wollte das NS-Regime den Deutschen und der Welt ein Arbeiterparadies vorgaukeln. Davon zeugt die Ferienanlage Prora – als Mahnmal und Propagandaobjekt.
Read MoreNeue Ausgrabungsfunde aus der Zeit des Roten Terrors lassen darauf schließen, dass das Gelände der Peter-und-Paul-Festung in Sankt Petersburg die erste Insel des „Archipel Gulag“ war. Aber das offizielle Russland blockt eine offene Vergangenheitsdebatte ab.
Read More„All das Liebäugeln mit dem Westen und mit Russland kommt daher, dass wir von allen Seiten etwas
bekommen wollen“
Ende der Blockade Leningrads vor 65 Jahren: Zu den Helden zählten junge Kletterer.
Read MoreNach dem Georgien-Konflikt könnte Russland seine ,fünfte Kolonne‘ auf der Krim aktivieren, sagt Refat Tschubarow, Krimtatare und ukrainischer Abgeordneter, im Gespräch mit Tatjana Montik in Kiew.
Read MoreAls Folge des Georgien Konflikts ist die Ukraine gespalten wie nie seit der Orangen Revolution 2004. Das ermöglicht Russland verstärkte Einflussnahme. Gefahrenzone Nummer eins ist die multiethnische Halbinsel Krim.
Read MoreAndrej Kurkow, international erfolgreichster ukrainischer Schriftsteller, hält seinem Land in seinen Romanen einen Spiegel vor. Tatjana Montik fragte ihn, was sich seit der „orangen Revolution“ geändert hat.
Read More